Kindesschutz – gerade in Coronazeiten

Achtung Gefahr - VCP-Waldläuferzeichen

Social Distancing ist das Gebot der Stunde. Schulen geschlossen, der Sportverein sagt ab, die Gruppenstunden im Pfadfinden fallen aus. All das sind wichtige Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des neuen Virus.
Für viele Kinder, die in ihrem häuslichen Umfeld misshandelt und missbraucht werden, bedeutet dies, dass sie in ihrer Not noch weniger gesehen werden und sie keine Möglichkeit haben, sich hilfesuchend an andere Bezugspersonen, wie ihre Gruppenleitung, zu wenden.

Auch der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Johannes-Wilhelm Rörig, sorgt sich.

„Die starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens können die Gefahr für Gewalt in der Familie insgesamt und auch für sexuellen Kindesmissbrauch erhöhen. Eine mögliche Gefährdungslage oder Zuspitzung einer familiären Krisensituation wird noch schwerer bemerkt werden, ein Kind in Not noch leichter aus dem Blick geraten. Es ist wichtiger denn je, innerfamiliär nicht wegzuschauen, sondern zu handeln, wenn ein Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ besteht. Gerade in Zeiten physischer Distanz darf schützende soziale Nähe und Verantwortung nicht aufgegeben werden“.

Wenn ihr ein Kind kennt, um dessen Wohl ihr euch sorgt, könnt ihr euch kostenfrei und anonym an das Hilfetelefon sexueller Missbrauch wenden. Ein psychologisch und pädagogisch ausgebildetes Team mit langjähriger beruflicher Erfahrung im Umgang mit sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen hört zu, berät und gibt Informationen.
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch (kostenfrei und anonym):
0800 22 55 530

www.hilfetelefon-missbrauch.de

Online-Beratung für Jugendliche:
www.nina-info.de/save-me-online

Oftmals ist auch in örtlichen Fachberatungsstellen trotz der eingeschränkten Möglichkeiten eine telefonische oder digitale Beratung möglich. Bundesweite Adressen können am Hilfetelefon erfragt werden und sind hier zu finden: www.hilfeportal-missbrauch.de

Im VCP stehen euch außerdem weiterhin die Vertrauenspersonen und die Präventionsbeauftragte zur Verfügung:
https://www.vcp.de/pfadfinden/uebersicht-vertrauenspersonen/

VCP-Blog