Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Europawahl, zu der in ganz Europa rechte und populistische Parteien deutliche Zuwächse erringen konnten.
Im Schatten dieser Wahl stehen jedoch auch noch drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg statt. Alle drei sind Bundesländer, in denen der AfD ein großer Erfolg vorhergesagt wird und wir erwarten für die heiße Phase des Wahlkampfes einige scharfe, verbale Attacken.
Die Kampagne „Auf die Plätze gegen Hetze“, die der VCP 2017 erstmals veröffentlicht hat, erscheint uns als passender Ansatz um junge Menschen zu sensibilisieren für den politischen Diskurs und die schärfer werdende Rhetorik in Zeiten des Wahlkampfs. Wir haben ein paar zusätzliche Gruppenstunden und Angebote entwickelt, um sich als Gruppe junger Erwachsener – also als Sippe oder Runde – im VCP mit dem auseinander zu setzen, was im Wahlkampf erzählt, behauptet und gesagt wird.
Mit der Landtagswahl Edition der Kampagne möchten wir Kinder und Jugendliche befähigen Hass und Hetze im Wahlkampf zu erkennen und zu benennen, aber auch sich diesen besser entgegenstellen zu können.
Gerade in Zeiten des Wahlkampfes ist es wichtig Aussagen und Botschaften der Parteien und Politiker*innen richtig zu verstehen und deuten zu können, um ggf. zu reagieren. Dabei ist insbesondere zu beachten:
- Bei der Vielzahl an Argumenten den Fokus nicht zu verlieren. Bleib bei einem Thema oder Argument.
- Finde heraus welche Angst oder Sorge dahintersteht, oder angesprochen werden soll, denn Wahlkampf ist immer hoch emotional.
- Sei nicht überheblich. Wichtig ist es in der Debatte sachlich zu bleiben, auch wenn es die andere Seite nicht immer ist. Überheblichkeit macht es deinem Gegenüber unmöglich sachlich zu bleiben.
- Wenn diskutieren nichts bringt: Positioniere dich und beende die Diskussion.
- Das kann so nicht stehen bleiben: Beleidigungen und Volksverhetzung sind strafbar und müssen angezeigt werden. Der Verschiebung des ‚Sagbaren‘ kann man nur damit entgegentreten. Grenzüberschreitungen oder -verschiebungen sind keine Option.
Die Aktivitäten
Wir haben hier einige Aktivitäten zusammengetragen, die ihr nutzen und damit in euren Sippen und Runden arbeiten könnt. Manchmal sind es fertige Ideen für Gruppenstunden, die ihr herunterladen könnt, aber es sind auch kleinere Einheiten dabei, die ihr z.T. auch digital bearbeiten könnt.
Ihr könnt aus den Aktivitäten frei wählen, womit ihr Euch beschäftigen möchtet. Es gibt weder eine Reihenfolge noch Zusammenhänge zwischen den Einheiten. Einzig der Umgang mit dem Wahlergebnis ist abhängig von einem Wahlergebnis.
- Jeder ist anders – Anerkennung von Unterschiedlichkeit und Individualität
Jeder Mensch ist wertvoll und auf seine Weise andersartig. Doch was ist andersartig? Was ist denn normal? In der Gesellschaft gibt es Menschen, die ausgegrenzt werden, weil sie „anders“ sind, doch was würde eigentlich passieren, wären wir alle gleich?
Zielgruppe: Wölflinge
Dauer: ca. 30 Minuten
- Persönlicher Umgang mit dem Wahlergebnis und der eignen Wahl
In einer Demokratie führen Wahlen nicht immer zu dem Ergebnis, welches man selber angestrebt hat. Da kommt schon auch mal Frust auf und manche*r stellt vielleicht sogar die Wirksamkeit der eigenen Stimme in Frage. Wie also umgehen mit „schlechten“ Wahlergebnissen?
Zielgruppe:
Dauer:
- Demokratie und Werte – Was ist das überhaupt, wofür wir als Demokrat*innen einstehen?
Was ist denn eigentlich diese freiheitlich-demokratische Grundordnung von der alle sprechen und was macht sie überhaupt aus? Und was bedeutet es eigentlich, dass Deutschland eine wehrhafte Demokratie hat? Gegen was oder wen muss sie sich wehren?
Circa 80-120 Minuten
ab 13/14 Jahren bis circa 20 Jahre
- Meinungsfreiheit: Ist das noch….. oder doch schon….?
Vor allem auf Social Media stolpert man immer häufiger über Aussagen wie: „Ich kann sagen, was ich will, in Deutschland gibt es schließlich Meinungsfreiheit.“ Aber ist das wirklich so oder hat auch die Meinungsfreiheit Grenzen? Und wenn es keine Meinung ist, was ist es denn dann überhaupt?
Circa 60-100 Minuten
Alle, Vorwissen wird nicht benötigt
- Populismus und Extremismus, Nationalismus vs. Nationalsozialismus
In Posts, Texten, YouTube-Videos und auf Demonstrationen werfen einige Menschen immer mit denselben Begriffen um sich. Aber was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Populismus und Extremismus? Was bedeutet es „rechts“ oder „links“ zu sein und sind Nationalist*innen und Nationalsozialist*innen das gleiche? Und wer kann der Demokratie wirklich gefährlich werden?
30-60 Minuten
ab 13/14 bis 21-jährige
- Abfrage zu Jugend, Politik und Pfadfinden
Ein digitaler Fragebogen zur persönlichen Einstellung zu Politik (Nicht politische Einstellung!) und dem Zusammenhang von Pfadfinden und Politik. Der Fragebogen dient idealer Weise auch als Diskussion und Gesprächsgrundlage und kann gut, auch wenn er individuell auszufüllen ist, gemeinsam in der Gruppe besprochen werden.
10-30 Minuten
ab 12 Jahren
- Ein erster Ausflug in die politische Rhetorik
In einem Mentimeter werden an Hand plakativer und z.T. realer Beispiele Argumentationsformen vorgestellt. Überlegt und diskutiert gemeinsam in der Gruppe, wie man dem konkreten Beispiel, aber auch der allgemeinen Argumentationsform, adäquat begegnen kann und formuliert kurze Antworten (max. 200 Zeichen). Ihr seht auch die Antworten der anderen!
30-90 Minuten
für junge Sippen ab 12 Jahren mit Sippenführung
- Der zweite Ausflug in die politische Rhetorik
Wir präsentieren 6 Rhetorische Stilmittel, die in der Politischen Diskussion gerne mal zum Einsatz kommen. Ihr habt dann die Möglichkeit, entsprechende Beispiele zu recherchieren und als Text oder Bild hochzuladen. Selbstverständlich könnt ihr das auch nach der Gruppenstunde in eurem Alltag weiter tun.
10 Minuten und dann dauerhaft
für Sippen ab ca. 14 Jahren
Abschluss
Wenn du dich mit deiner Gruppe oder deinem Stamm eine Aktivität durchgeführt habt, dann sag uns Bescheid! Am besten mit einem kurzen Bericht und ein paar Fotos. Diese veröffentlichen wir, wenn ihr möchtet im VCP-Blog und über die VCP-Kanäle. Schick einfach eine E-Mail an gegen-hetze@vcp.de.
Außerdem haben wir noch einige „Auf die Plätze gegen Hetze“-Aufnäher, die ihr dann bekommen könnt. Dazu müsstet ihr uns auch noch sagen, wo diese hingeschickt werden sollen und wie viele Aufnäher ihr benötigt.
Mehr „Auf die Plätze gegen Hetze“
Die Ursprüngliche Kampagne „Auf die Plätze gegen Hetze“ stammt aus dem Jahr 2017. Die damals entwickelten Materialien und Gruppenstundenideen funktionieren sehr gut. Wir haben Euch hier nochmal einiges an Materialien und Ideen aus der Kampagne zusammengestellt.
Weitere Gruppenstundenideen von „Auf die Plätze gegen Hetze!“
Position beziehen & Zivilcourage zeigen!
Ziel: Pfadfinder*innen, Ranger und Rover entwickeln Strategien, die sie gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Äußerungen und Handlungen einsetzen können.
Populismus
begegnen
Ziel: Die Ranger*Rover lernen Strategien kennen, wie sie populistischen Aussagen begegnen können und üben diese ein.
Utopia und Begriffe des Rechtsextremismus
Ziel: Ranger und Rover bzw. Pfadfinder*innen lernen Begriffe zum Thema Rechtsextremismus und ihre Bedeutung kennen.
Utopia und (Rechts-)Populimus
Ziel: Die Ranger und Rover setzen sich mit den Emotionen auseinander, die (rechts-)populistische Aussagen hervorrufen und lernen die Prinzipien von Populismus kennen.