Pfadi-1. Hilfe

Vom Bundeslager im vergangenen Sommer konnte jede*r Teilnehmende viele Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.

Als Team des Bula-Hospitals haben wir mit Begeisterung realisiert, dass Pfadinder*innen auch in medizinischen Notsituationen beherzt zupacken. Seitenlage, Druckverband und vieles mehr waren nicht nur graue Theorie, sondern von euch gelebte Praxis.

Wir haben auch erkannt, dass es etliche Aspekte zu Verletzungen, Erkrankungen und Gesundheit auf Lagern gibt, bei denen Fragen oder Unsicherheiten im Raum stehen.

Oft handelt es sich hierbei genau um solche Situationen, die im Lageralltag viel häufiger vorkommen, als etwa eine arterielle Blutung.

Daher wollen wir das große Thema „Gesundheit auf Lagern“ mit praxisnahen Beiträgen in die Medien des VCP bringen.

Hierfür steht uns eine Autor*innengruppe von Ärzt*innen und Fachkräften zur Verfügung, die neben medizinischer Expertise als VCPer*innen selbst über viele Jahre oder gar Jahrzehnte Lagererfahrung verfügen.

Wir freuen uns auf möglichst zahlreiche Mitstreiter*innen, um gemeinsam noch viele weitere Artikel zu veröffentlichen und für unseren Verband eine Wissensdatenbank zum Thema „Gesundheit auf Lagern“ aufzubauen.

Aktuell schreiben hier:

Dr. Ulrich Eiden (“Uli“)

ist seit etlichen Jahren im Stamm Johannes Gutenberg, GAB, RP/S beheimatet.

Beruflich ist Uli als Facharzt für Anästhesie und Innere Medizin und Notarzt tätig.

Michael Römer („Römi“)

ist seit über 30 Jahren VCPer, Stammesältester im Stamm Franz von Sickingen, GNB, RP/S.

Beruflich ist Michael in der Medizintechnik sowie als Notfallsanitäter und Instruktor für das European Resuscitation Council (ERC) tätig.

  • Wunddesinfektion
    Ein Beitrag von Uli (Dr. med. Ulrich Eiden) & Römi (Michael Römer) Oberflächliche, saubere Wunden brauchen keine Desinfektion, das schafft dein Abwehrsystem von ganz alleine. Nur bei echter Gefahr einer Wundinfektion ist Desinfizieren sinnvoll! Also bei: Desinfektion ist als SELBSTBEHANDLUNG von Über-14jährigen, welche das verstehen, erlaubt. Bei ANDEREN aber formal medizinischen Fachkräften vorbehalten. Am besten wird dazu Octenidin (Octenisept®) […]
  • Wunde und Wundspülung
    Psychologie der Wunde und Wundspülungen Abgesehen von einem aufgeschürften Knie sind Verletzungen in unserer sicherheitsbedachten Gesellschaft selten! Gut möglich, dass die Schnittwunde vom Taschenmesser die erste für die Kinder in der Kinderstufe/den Wölfling ist. Für seine Gruppenleitung/Akela mag es nur ein Kratzer sein, für Kinder dagegen ist es ein wortwörtlich „einschneidendes“ Erlebnis. Die rote Farbe […]
  • Erste-Hilfe für Pfadfinder*innen: Unser Halstuch
    von Uli Eiden Mit bloßen Händen ein Leben retten hat ’was Magisches! Kein Wunder also, dass Erste Hilfe zum Urgestein unserer Philosophie und unseres Könnens gehört. Schon unser Halstuch gleicht dem noch älteren Dreiecktuch, welches 1869 als universelles Verbandstuch für verletzte Soldaten von einem deutschen Chirurgen namens Prof. Esmarch erfunden wurde. Die Form ermöglicht unterschiedliche […]
VCP-Blog