Rezension: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf

Foto: Franziska Lauer

Autorin: Josephine Apraku
Verlag: familiar faces Verlag

In dem Buch wird aufgezeigt, wie Rassismus tief in unserer Gesellschaft verankert ist und dadurch uns und unsere Kinder von Klein auf prägt. Dabei werden die Inhalte kindergerecht aufgezeigt, wodurch auch Kinder die Möglichkeit erhalten Rassismus im Alltag zu erkennen und damit auch die Strukturen in denen Rassismus greift durchbrechen können.

Das Buch verdeutlicht, wie komplex und vielschichtig das Thema Rassismus ist. In vier Kapiteln werden verschiedene Themenschwerpunkte gesetzt und theoretische sowie konkrete Handlungsempfehlungen beschrieben. Zu Beginn werden die Leser*innen in die Strukturen des Rassismus eingeführt. Hier gibt es bei dem gut zusammengefassten Kapitel auch immer wieder Buchempfehlungen oder Worterklärungen am Rand. So können Leser*innen mit unterschiedlichem Wissenstand gut abgeholt werden. Die nachfolgenden Kapitel sind in Altersabschnitte getrennt. In den jeweiligen Abschnitten kommen auch immer wieder Expert*innen zu Wort, die uns Wissen an die Hand geben wie Kinder beispielsweise Rassismus lernen oder wie Kindern geholfen werden kann, Rassismus in der Schule zu begegnen. Besonders hängen geblieben ist mir dabei Kapitel 2.2. Hier verdeutlicht der Autor, dass alleine durch die Spielzeugwahl „Weißsein“ als Norm beigebracht werden kann. Das Buch schafft es trotz seines kurzen Umfangs das Thema Rassismus gut aufzubereiten und neue Blickwinkel zu öffnen. Dabei ist es nicht nur für Eltern und Pädagog*innen geeigent, , sondern für jede*n von uns. Denn nur wenn wir alle Rassismen und die Struktur in denen er wirkt erkennen und uns aktiv dagegenstellen, kann sich etwas ändern.Hierfür ist es wichtig schon von klein auf dafür Sensibilisiert zu werden und Sichtbarkeit zu schaffen. Alles in allem hat mich die Aufmachung des Buches abgeholt. Die schönen Illustrationen, die Kombination als Theorie und Praxisbezug und die Einschübe von Expert*innen machen dieses Buch zu einer „Pflichtlektüre“.

VCP-Blog